Chanukka, das Lichterfest
Chanukka beginnt dieses Jahr am Abend des 18. Dezember und wird acht Tage lang gefeiert, also bis zum Abend des 26. Dezember. Es ist ein fröhliches Fest, das sich auf ein historisch weit zurückliegendes Ereignis bezieht: Die Wiedereinweihung des Tempels in Jerusalem im Jahr 164 vor der Zeitrechnung.
Damals gelang den jüdischen Makkabäern der Aufstand gegen die Gewaltherrschaft der makedonischen Seleukiden. Deren Anführer, Antiochos IV. aus Syrien, hatte den Juden unter Androhung der Todesstrafe befohlen, ihre Religion aufzugeben und den griechischen Polytheismus anzunehmen. Der Tempel wurde den Göttern des Olymp
geweiht.
Drei Jahre kämpften die jüdischen Rebellen unter ihrem Anführer Judas mit dem Beinamen „Makkabäus“ („Hammer“) um den Sieg. Und er gelang ihnen. Der geplünderte Tempel konnte von den Spuren des Götzendienstes gereinigt werden. Am 25. Tag des hebräischen Monats Kislew weihte Judas Makkabäus den Tempel wieder ein, indem er die große Menora entzündete und ein acht Tage währendes Siegesfest feierte. (Nachzulesen ist die Geschichte in den beiden Makkabäer-Büchern der biblischen Apokryphen.)
Die Bezeichnung „Lichterfest“ geht auf die Legende von einem Wunder zurück:
Nachdem die jüdischen Makkabäer den Tempel zurückerobert hatten und das Fest der Weihe feiern wollten, war nur noch Öl für einen Tag vorhanden. Dennoch entzündeten sie es in der Menora – und das Wunder geschah: Alle sieben Öllämpchen der Menora brannten volle acht Tage.
Um dieses Wunder zu bewahren und weiter zu erzählen, wurde der neunarmige Chanukka-Leuchter entworfen: Acht Arme stehen für die acht „Wundertage“, der neunte Arm steht etwas erhöht. Er dient zum Entzünden der übrigen acht Kerzen und wird Schamasch, das heißt „Diener“ genannt. An jedem Tag während des Lichterfestes wird eine Kerze mehr entzündet. Am ersten Tag eine, am zweiten Tag zwei und so weiter, bis am achten Tag alle Lichter brennen.
Chanukka wird mit Parties, Spielen und Geschenken gefeiert. In Öl gebackene Krapfen oder Kartoffelpuffer sollen an das Ölwunder erinnern.
Sehr beliebt ist das „Dreidelspiel“: Zunächst muss jeder Mitspielende einen Beitrag für die „Kasse“ zahlen: Nüsse oder Süßigkeiten. Dann dreht jeder reihum den kleinen Kreisel, der aus einem vierkantigen Korpus besteht. Die vier Seiten sind jeweils mit einem hebräischen Buchstaben gekennzeichnet. Bleibt der Kreisel liegen, zeigt seine Spitze auf eine Person in der Runde. Diese muss den Befehl auf der Oberseite ausführen: Man bekommt nichts aus der Kasse oder man bekommt alles, man bekommt die Hälfte oder man muss etwas in die Kasse zahlen. Die vier Anfangsbuchstaben auf den Kreiselseiten stehen für Nes gadol haia scham, das heißt: Ein großes Wunder geschah.
Helga Klein
Bild der Menora oben: Pollitoloco122ich, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons